Zum Hauptinhalt springen

Wie definiert die Firma Gartenland Qualitätssaatgut?

Qualitativ hochwertiges Saatgut zeichnet sich durch hohe Keimfähigkeit, welche über der gesetzlichen Mindestkeimfähigkeit liegt, aus. Des Weiteren durch hohe Reinheit, das bedeutet, der Prozentsatz an unschädlichen Verunreinigungen ist sehr niedrig. Außerdem darf das Saatgut nur gering mit anderen Samen von fremden Arten oder Sorten besetzt sein.

Es gilt zu beachten ...

Saatgut ist ein Naturprodukt - 100 % Keimfähigkeit kommt höchst selten vor! Aus diesem Grund setzt das Gesetz nie eine Keimfähigkeit von 100 % voraus, sondern der Spezies angepasste bzw. für die Praxis realistisch umsetzbare Keimfähigkeitswerte. Saatgut als ein Naturprodukt ist nicht steril! Anhaftender Staub und Restpflanzenteile sind normal bspw. Reste der Samenhülle etc.. Saatgut wächst mit anderen Pflanzen auf dem Feld und dessen Umgebung auf. Die Landwirtschaftsfläche und umgebende Landschaft sind nicht unkrautfrei!

Und wir tun noch mehr ...

Wir halten uns an die gesetzlich vorgeschriebenen pflanzengesundheitlichen Regelungen - es werden stichprobenhafte Untersuchungen des Saatguts auf pathogene Anhaftungen durchgeführt. Unser Saatgut wird durch konventionelle Züchtung erzeugt und ist nicht gentechnisch verändert - stichprobenartige Analysen finden in einem zertifizierten Labor statt. Wir testen weiterhin stichprobenartig in einem zertifizierten Labor auf 575 verschiedene Substanzen/ Wirkstoffe von Pflanzenschutzmitteln. Wir verpflichten uns freiwillig.

Quality Seed Testing Labor

Die Firma Gartenland hat ein eigenständiges Prüflabor namens Quality Seed Testing Labor. Es wird seit dem 1. April 2012 mit insgesamt 3 Mitarbeitern bezüglich Qualitäts- und Keimfähigkeitsuntersuchungen betrieben. Wir testen die Keimfähigkeit unseres Saatguts mit definierten, international anerkannten Methoden. Jede Art/Sorte von Gemüse-, Kräuter- und Blumensamen, beziehungsweise jede Saatgutpartie wird vom Quality Seed Testing Labor mindestens einmal pro Jahr analysiert. Der Maßstab zur Beurteilung von Keimfähigkeitswerten/ -prozenten sind gesetzliche Standards nach deutschen und europäischen Sorten- und Saatgutrecht und wo diese nicht greifen, werden hauseigene auf Erfahrungswerten beruhende Qualitätsparameter verwendet.

Kurzum - wir prüfen die Qualität jeder Saatgutpartie!

Wir prüfen eigenständig Qualität

Wer definiert die Methoden zur Testung der Keimfähigkeit?

Die Methoden, wie Saatgut verschiedener Spezies zur Keimung gebracht wird, werden von einem international agierenden Zertifizierer, der sogenannten "International Seed Testing Association" (kurz ISTA), vorgegeben. Auch wir testen die Qualität des Saatguts nach ISTA-Standardmethoden. Unser Prüflabor ist Mitglied der ISTA (DEML2000), eine weltweit vernetzte und anerkannte Organisation mit über 70 Mitgliedslaboren.

Die Keimung der Saatgutproben findet unter genau definierten zeitlichen und klimatischen Bedingungen statt.

Qualitätsüberprüfung im Referenzgarten

Der hauseigene Referenzgarten ist das Mittel der Wahl unser Saatgut im realistischen Freilandanbau zu testen. Folgende Fragestellungen werden überprüft:

Wie kommen neue Artikel in das Gartenland Saatgut Programm?

Erst wird beobachtet und dokumentiert! Zum Beispiel das unproblematische Keimverhalten, oder die Entwicklung der Pflanze zu mehreren Zeitpunkten. Prüfkriterien wie Sorteneigenschaften, Erträge, Blühverhalten und Gesundheitszustand der Pflanzen werden unter praxisnahen Bedingungen beurteilt. Kurzum, die von uns angebotenen Samen in den einzelnen Arten und Sorten müssen für den Anbau im Hobbygarten geeignet sein.

Auch Arten und Sorten, aus den bestehenden Sortimenten werden immer wieder bezüglich ihrer Sorteneigenschaften und Keimfähigkeitsverhalten im Freilandanbau geprüft. Einem einzelnen Korn sieht man nicht an, ob es viele gesunde Früchte bringen wird, dazu muss man die Pflanzen erst anbauen.

Dabei sind folgende Fragen wichtig:

  • Hält das Saatgut was die Sortenbeschreibung auf der Saatgutverpackung verspricht?
  • Zeigen die aus dem Saatgut gewonnen Pflanzen die entsprechenden Sorteneigenschaften?

Geprüft wird stichprobenartig und systematisch sowohl zugekaufte Samen von nationalen und internationalen Züchtern, als auch in Eigenregie produziertes Saatgut.